"Leiter einer Schule zu sein, ist der stete Versuch: Lehrer, Schüler, Eltern, die Weisheiten des Kultusministeriums, immer neue Schulreformen und Gesetze auf einen Nenner zu bringen."
Verfasser unbekannt
Kein Lehramtsstudium bereitet seine Absolventen auf diese vielfältigen Aufgaben vor.
Entschließt man sich dazu, Rektor/in einer Schule zu werden, so sieht man sich der Schwierigkeit gegenüber, viele organisatorisch-unternehmerische Aufgabenbereiche erfolgreich abzudecken, ohne dazu wirklich ausgebildet worden zu sein.
Ebenso ist es für viele Schulleiter/innen ein Problem, den früheren Kollegen nun als vorgesetzte Führungskraft gegenüberzustehen.
Auch das Hessische Kultusministerium hat erkannt, dass hier Hilfe Not tut und bietet zukünftigen und aktuellen Schulleitern die Möglichkeit, sich von professionellen Coaches unterstützen zu lassen.
Diese Möglichkeit der Unterstützung besteht:
- sowohl begleitend zum Rollenwechsel von der Lehrkraft zur schulischen Führungskraft,
- als auch für bereits im Amt befindliche Schulleiterinnen und Schulleiter.
Nähere Informationen des Hessischen Schulamts zum Schulleiter-Coaching finden Sie unter diesen Links: